DIE IDEE
DER TITEL
„Totem und Tabu“ sind althergebrachte Begriffe aus vor-religiöser Zeit, die derzeit noch als interkulturelle Erscheinungsformen ( einst auch bei arischen und semitischen Völkern, derzeit in Australien, in der ozeanischen Inselwelt, Nordamerika bis Afrika ) verbreitet sind. Gemeinsam ist beiden die Intention „Schutz“: Im Sinne Schutzgeist, Helfer (Totem) bzw. magische Kraft für Personen und Gegenstände am „heiligen“ Tabu-Ort – vergleichbar dem Lateinischen „sacrum“.
Das TOTEM-TABU-OBJEKT gilt in diesem Fall als Mahnmal bzw. Schutz-Zeichen für die Natur. Es sollte als „Wächter“ dem Betrachter den sorgsamen bzw. den „unantastbaren“ Umgang mit der Natur suggerieren.
FORM UND MOTIVIK
Die Nirosta-Außenform als Rahmung für die Glasmotive zeigt 3 hochragende Säulen auf denen am oberen Ende eine Halb-Kreis-Form asymetrisch ruht. Die Säulen werden durch waagrechte Alustege verbunden, sodass sich rechteckige Rahmen für die einzelnen „Glas-Fenster“ manifestieren.
Die Aussparung der mittleren Säule im Kreis-Segment ergibt eine KREUZ-FORM als Durchsicht. Somit zeigt sich dem Betrachter vorerst und spontan eine GLAS-ALU-STELE, vergleichbar einem (indianischen) Totem-Pfahl.
Die Motivik des gesamten Objekts präsentiert die 4 Grundelemente des Lebens: Die einzelnen Glasfenster strukturieren von unten nach oben Themen anhand einzelner abstrahierter Symbole:
Der interkulturelle Charakter des Objekts wird bewusst ausgedrückt durch
TECHNIK DER GLASGESTALTUNG
Die Glaselemente sind in Glasschmelztechnik ausgeführt. Farbige Antikgläser werden nach dem Zuschnitt mehrschichtig aneinander geschmolzen. Sie zeigen sich je nach Belegung und Farbmischung als Flächenstruktur und mittels Auslassungen zwischen den Einzelteilen als Grafik.
Die Transparenz des Glases ermöglicht je nach Witterung und Lichtverhältnisse unterschiedliche Farben. Zugleich fließt die unmittelbare Umgebung je nach Standpunkt des Betrachters in das Glasbild ein. Mit abnehmender Beleuchtung tritt die Farbgebung in den Hintergrund, zugleich aktiviert sich die grafische „Zeichnung“ durch die glasfreien Stege.
Die Glasgestaltung ist, wie schon ausgeführte Arbeiten es gezeigt haben, stete Verwandlung. Die Metamorphose verbildlicht sich im Tagesablauf und im Wechsel der Jahreszeiten.
Evelyn Simonitsch-Kanduth
Feschnigstrasse 64, 9020 Klagenfurt
+43 - 650 346 5292
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!